1. Beschreibung / Inhalte
        Die "Gewaltfreie Kommunikation" (kurz GFK) wurde von Dr. Marshall Rosenberg in den 50er und 60er Jahren entwickelt.
        Sie ist keine Rhetorik-Strategie und keine Trickkiste zur Durchsetzung von persönlichen Zielen. Sie ist auch keine "Weichspülkommunikation", bei der wir ständig nett und ruhig bleiben müssen.

        Die GFK ist eine Haltung! Sie vertritt Respekt, Wertschätzung, Achtung und klare Selbstvertretung!

        Wenn wir im täglichen Miteinander auf Schwierigkeiten stoßen, ist die Versuchung groß, anderen Personen die Schuld dafür zu geben und sie zu verurteilen. Nach dem Motto: "Wenn der Andere nur anders wäre, dann wäre alles ganz anders!" Selten führt diese Sichtweise zu wertschätzenden, lebendigen und konstruktiven Beziehungen.

        Die GFK zeigt Methoden und Wege auf, wie wir unsere Kommunikation, auch in Problemsituationen, wertschätzend und konstruktiv halten können. Sie ist eine Gesprächsform und eine Lebenshaltung, mit der Menschen lernen, ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse ehrlich auszudrücken und gleichzeitig den Gefühlen und Bedürfnissen anderer Menschen respektvoll zu begegnen.

        Das Erlernen der "GFK" ist ein Prozess der eigenen Persönlichkeitsentwicklung!
        Zielgruppe
        Dieses Seminar richtet sich an alle Hilfskräfte, Fachkräfte, Gruppen-/Hausleiter, verantwortliche Pflegefachkräfte Pflegedienstleitungen, Fachdienste und Einrichtungsleitungen.
        Seminarleitung
        Fr. Ramona Scheunemann
        Sozialpädagogin (FH),
        systemische Therapeutin,
        Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg Qualifikation
        Methodik
        Vortrag, Input, Diskussion, Rollenspiele, Gruppenarbeit, DVD
      1. Beschreibung / Inhalte
        Körpersprache und Mimik sind die ältesten Formen der Verständigung. Wir alle können sie unbewusst erkennen und wir reagieren entsprechend. Wir senden nonverbale Signale in der täglichen Arbeit aus, ohne uns allzu klar darüber zu sein. Manchmal erstaunt uns die Reaktion von Kollegen, Mitarbeitern, Klienten auf das, was wir sagen. Wir fühlen uns missverstanden oder nicht ernst genommen. Dabei liegt die Ursache darin, dass das was nicht zu dem wie passt: Das Auseinanderfallen von Inhalt, Mimik und begleitender Körpersprache führt zu fehlender Authentizität, Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft.
        Das Seminar soll dabei unterstützen, Gestik und Mimik bewusster wahr zu nehmen, Körper und Gesichter besser "lesen" zu können und erste Schritte zu gehen, um die eigene Körpersprache gezielter einzusetzen.

        Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen steht vor allem die praktische Aktivität im Mittelpunkt.
        Zielgruppe
        Dieses Seminar richtet sich an alle Hilfskräfte, Fachkräfte, Gruppen-/Hausleiter, verantwortliche Pflegefachkräfte/ Pflegedienstleitungen, Fachdienste und Einrichtungsleitungen.
        Seminarleitung
        Hr. Peter Sterl
        Dip. Sozialpädagoge
        Regisseur und Schauspieler
        Methodik
        Impulsvorträge, Diskussion, Körper- und Stimmübungen, praktische Übungen mit Videofeedback durch die Gruppe und den Referenten.
        Infos
        Die Teilnehmenden werden gebeten zum Seminar einen USB-Stick mit mindestens 1 GB freiem Speicher mit zu bringen, wenn sie ihre eigenen Videoaufzeichnungen zur Vertiefung mit nach Hause nehmen wollen.
        Termin
        Ort
        Referent_innen
        Preis
        Preis
        12.11. - 13.11.2025 ✔
        Wernberg-Köblitz
        Peter Sterl
        378,00 €
        351,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        • Fixierung grundsätzlicher Ziele des Pflege- und Betreuungsberichts
        • rechtliche Anforderungen
        • Regeln für einen aussagekräftigen Pflege- und Betreuungsbericht
        • Vermittlung von verschiedenen Beobachtungsparametern
        • Anleitung zu sachlicher, wertfreier Formulierung
        • spezielle Dokumentation von Wunden, auch für den Bereich Eingliederung.
        • häufige Beobachtungsfehler in der Praxis
        Zielgruppe
        Dieses Seminar richtet sich an alle Hilfskräfte, Fachkräfte, Gruppen-/Hausleiter, stellvertretende Einrichtungsleitung, verantwortliche Pflegefachkräfte/ Pflegedienstleitungen, Fachdienste und Einrichtungsleitungen.
        Seminarleitung
        Fr. Daniela Werner
        Dipl. Sozialpädagogin

        Hr. Joachim Hain
        Verantwortliche Pflegefachkraft
        Methodik
        Die Methodik ist eine Mischung aus fachlichem Input, praktischen und praxisnahen Gruppen- und Einzelübungen, Erfahrungsaustausch, Diskussion.
        Infos
        Bitte bringen Sie zum Termin Kopien von 2-3 eigenen Dokumentationseinträgen (Berichtsblätter) mit geschwärzten Bewohnernamen (Datenschutz) mit!
        Termin
        Ort
        Referent_innen
        Preis
        Preis
        26.11.2025 ✔
        Wernberg-Köblitz
        Daniela Werner Joachim Hain
        182,00 €
        329,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Die wachsende Zahl von Bewohnern mit psychischen Erkrankungen und traumabedingten Störungen stellt uns vor die Notwendigkeit, spezielle Methoden der psychologischen Traumatherapie kennen und anwenden zu lernen. Besonders in Krisensituationen ist es im Arbeitsalltag von großer Bedeutung, Möglichkeiten und Wege zur Stabilisierung der Bewohner zu kennen.
        Nach einer Klärung des Traumabegriffs sowie einer Einführung in die neurobiologischen Grundlagen der Traumaverarbeitung liegt der Schwerpunkt des Seminars auf dem praktischen Kennenlernen von Interventions- und Hilfsmöglichkeiten für traumatisierte Bewohner. Es werden Stabilisierungstechniken aus der Psychodynamisch-Imaginativen Traumatherapie (PITT nach REDDEMANN) vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung in die Grundprinzipien dieses Behandlungsansatzes werden ressourcenorientiertes Vorgehen und imaginative Übungen zur Stressbewältigung und Distanzierung von belastenden Inhalten besprochen und in Kleingruppen eingeübt. Auch der Nutzen dieses Vorgehens zur eigenen Psychohygiene wird ausführlich diskutiert.
        Neben Informationsvermittlung beinhaltet dieses Seminar Selbsterfahrungsanteile und Möglichkeiten, sich über Erfahrungen mit Bewohnern mit psychischen Erkrankungen und Traumasymptomatik auszutauschen.

        Einführung in die Grundlagen der Traumatherapie
        Stabilisierungs- und Imaginationsübungen für traumatisierte Patienten
        Training des ressourcenorientiertes Vorgehens
        Psychohygiene in der Arbeit mit traumatisierten Patienten
        Zielgruppe
        Dieses Seminar richtet sich an alle Hilfskräfte, Fachkräfte und Gruppen-/Hausleiter.
        Speziell für Mitarbeiter, aus dem psychisch behinderten Bereich.
        Seminarleitung
        Hr. Volker Dittmar
        Diplom-Psychologe/Psychol. Psychotherapeut
        Methodik
        Theoretische Grundlagen, Gruppenübungen, Übungen in Kleingruppen, Diskussion/Erfahrungsaustausch
        Termin
        Ort
        Referent_innen
        Preis
        Preis
        19.11. - 20.11.2025 ✔
        Wernberg-Köblitz
        Diplom-Psychologe Volker Dittmar
        496,00 €
        481,00 €
      1. Beschreibung / Inhalte
        Die Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft ist sehr anspruchsvoll. Mit diesem Fortbildungsangebot können die zusätzlichen Betreuungskräfte ihre Erfahrungen austauschen sowie ihr Wissen aktualisieren und erweitern.

        Mit der Teilnahme an der zweitägigen Fortbildung erbringen Sie den Nachweis über die Fortbildungspflicht gemäß der Qualifikationsrichtlinie § 4 Abs. 4 für zusätzliche Betreuungsleistungen (16 Stunden).
        Zielgruppe
        Zusätzliche Betreuungskräfte gemäß § 43b SGB XI
        -verpflichtend-
        Methodik
        2. Teil (8h)
        a) Aromatherapie (Frau Gabriele Hien)
        b) "Spüre, höre, fühle Dich - ich helfe Dir dabei" - Beschäftigungsangebote für Menschen mit geistigen u./o. körperlichen Funktionsstörungen u.a. mit musiktherapeutischen Ansätzen (Frau Ortrud Pfannenstein)
        Seminarleitung
        Frau Gabriele Hien
        Frau Ortrud Pfannenstein
        Infos
        Verantwortung / Durchführung:
        Fr. Peggy Kulik/ Fachdienst Jägerhof
         
        Ltg. PHM /
        Cathleen Nowak-Morgenroth
        Termin
        Ort
        Referent_innen
        Preis
        Preis
        25.11.2025 ✔
        Wernberg-Köblitz
        Peggy Kulik Gabriele Hien Ortrud Pfannenstein
        189,00 €
        166,00 €